. . .
Rauchverbot in Deutschland: Pläne werden immer konkreter
Die Grünen im Bundestag wollen die Pläne aus der SPD für ein Anti-Raucher-Gesetz unterstützen und schärfer gegen blauen Dunst vorgehen. mehr
Die Grünen im Bundestag wollen die Pläne aus der SPD für ein Anti-Raucher-Gesetz unterstützen und schärfer gegen blauen Dunst vorgehen. mehr
Landtagswahlen 2006 |
![]() |
Ergebnisse, Porträts und Hintergründe zu den Landtagswahlen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt am 26. März 2006. ![]() |
![]() |
Berlin (dpa) - Die Spitzen von WASG und Linkspartei wollen gegen alle Widerstände bis Sommer nächsten Jahres eine neue Linke gründen und bei der Bundestagswahl 2009 ein zweistelliges Ergebnis erreichen. Weiter ![]() |
|
Sechs Prozent der Hartz-IV-Betroffenen beziehen nach einer Telefonumfrage der Bundesagentur für Arbeit (BA) zu Unrecht Arbeitslosengeld II. mehr
Ende Mai und damit vier Monate vor Beginn des neuen Ausbildungsjahres waren bei den Arbeitsagenturen noch 354 000 Jugendliche als unvermittelt gemeldet. mehr
Der CDU-Generalsekretär Ronald Pofalla hat sich für eine noch stärkere Senkung der Lohnnebenkosten ausgesprochen. mehr
Vor der am Donnerstag geplanten Verabschiedung des Hartz-IV-Korrekturgesetzes im Bundestag hat die Koalition die geplanten Sanktionsmöglichkeiten bei der wiederholten Ablehnung angebotener Jobs verschärft. mehr
Der Weg für verschärfte Sanktionen gegen arbeitsunwillige Langzeitarbeitslose ist frei. mehr
Die Bundesregierung will die ausufernden Kosten für die Arbeitsmarktreform Hartz IV wesentlich stärker eindämmen als bisher bekannt. mehr
Die Basis der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi hat die Tarifeinigung für den öffentlichen Dienst der Länder gebilligt. mehr
Trotz der Grundsatzeinigung, dass die Hartz-IV-Reform überprüft werden soll, dauert in der großen Koalition der Streit um das Arbeitslosengeld II an. mehr
Die Union hat kurz vor dem Treffen der Koalitionsspitzen an diesem Sonntag in Berlin ihre Kritik an den Arbeitsmarktreformen verschärft. mehr
Bundesarbeitsminister Franz Müntefering (SPD) hat angesichts der größer gewordenen Lehrstellen-Lücke die Wirtschaft zum Handeln aufgefordert. mehr
In der Debatte über eine Kostenexplosion bei der Arbeitsmarktreform Hartz IV haben Finanzpolitiker der Union von der Regierung noch vor der Sommerpause die Vorlage eines Spargesetzes gefordert. mehr
Während die SPD angesichts der Kosten darauf drängte, die Themen Mindestlöhne und Kombilöhne anzupacken, kündigte die Union eine Überprüfung der gesamten Hartz-IV-Reformen an. mehr
Die Union dringt angesichts drohender Milliarden-Mehrausgaben und Kritik des Bundesrechnungshofs auf weitere Einsparungen bei der Arbeitsmarktreform Hartz IV. mehr
HIn einer Rede auf dem DGB-Bundeskongress in Berlin fordert Bundespräsident Köhler, mit Hilfe der beschlossenen Steuererhöhungen die Lohnnebenkosten zu senken. mehr
Wegen der wachsenden Zahl der Empfänger des Arbeitslosengeldes II muss die Bundesregierung nach Ansicht von SPD-Fraktionschef Peter Struck Leistungen weiter kürzen. mehr
Wegen der wachsenden Zahl der Empfänger des Arbeitslosengeldes II muss die Bundesregierung nach Ansicht von SPD-Fraktionschef Peter Struck Leistungen weiter kürzen. mehr
THEMA DES TAGES | ||
Nach den Wahlen zeichnet sich in Tschechien wegen der Patt-Situation zwischen beiden politischen Lagern eine schwierige Regierungsbildung ab. Das Endergebnis zeigt, dass der Wahlsieger keine Mehrheit im Parlament hätte... Mehr Info |
Liebe Mitstreiter, ehemalige Mitstreiter, Interessierte und die die ich einfach nur mal wieder gern Treffen würde,
wie einige ja bereits wissen gab es bereits im letzten Jahr bei einigen WASG Mitglieder im Kreisverband MD-Börde, (Mitte) und darüber hinaus, erste Überlegungen zur Gründung eines Vereins für politische Arbeit.
Zum damaligen Zeitpunkt wurde diese Idee aber wieder verworfen da wir unsere Kräfte nicht zersplittern wollten. Wir waren durchaus optimistisch auch in innerhalb der WASG als Basis und einfache Mitglieder, die sich nicht an Postengerangel beteiligen wollten, einiges bewegen zu können.
Mittlerweile hat uns die Realität wieder eingeholt und vielen ist klar, dass die WASG nur noch eine beschränkte Lebensdauer hat. Es geht nur noch darum die Braut WASG für die Hochzeit mit der Linkspartei.PDS herauszuputzen, um eine halbwegs vernünftige Verhandlungsposition für das nächste Frühjahr zu haben.
Das Postengeschacher für die „neue“ Linke wird mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht sehr lange auf sich warten lassen, wir alle haben das Possenspiel um entsprechende Mandate und den entsprechenden Ausgang noch sehr gut in Erinnerung.
Unter den Eindrücken des letzten WASG Bundesparteitages, wo defacto klar vorgegeben wurde, dass dem Ziel, eine schnelle und kompromisslose Fusion mit der Linkspartei.PDS ohne Rücksicht auf Verluste in der eigenen Mitgliedschaft alles unterzuordnen ist, haben wir die Idee erneut aufgegriffen. Fast täglich hören wir von Mitglieder, dass sie die Reihen der WASG verlassen bzw. sich in die Passivität zurückziehen. Der Exodus der WASG in Sachsen-Anhalt scheint unaufhaltbar zu sein, es ist bereits abzusehen wann einzelne Kreisverbände nicht mehr arbeitsfähig sein werden, genaugenommen sind das einige KV’s schon jetzt nicht mehr.
Viele Mitglieder und ehemalige Mitglieder sehen sich um die Früchte ihrer Arbeit und ihres Engagementes betrogen.
Vielleicht gibt es aber auch eine Möglichkeit das Potentzial an Engagement, Sachkompetenz oder Interesse an politischer Arbeit mit dem Ziel in der Gesellschaft etwas positiv zu verändern, zu nutzen.
Eine Option sehen wir in der Schaffung eines Vereines in dem sowohl Mitglieder der WASG, Parteilose aber auch Mitglieder anderer Parteien (erste positive Reaktionen aus dieser Richtung erreichten uns bereits dazu) organisiert sind und sich an gemeinsamen Projekten in Sachsen-Anhalt versuchen.
So sind zumindestens unsere ersten Überlegungen und Vorstellungen für unsere „Ideenkonferenz“.
Um dies möglichst breit zu diskutieren und auch das „Für und Wider“ abzuwägen, treffen wir uns am 17. Juni ca. 10.30 Uhr in Hohenwarsleben, Amselweg 1 (GeoSunTec Wärmepumpen), leicht zu finden an der A2 Abfahrt Irxleben/Hohenwarsleben Richtung Elbepark, in der Musterhaussiedlung hinter Mc Donnalds.
Bitte bringt soviel Vorschläge und Ideen mit wie ihr könnt, logischerweise gibt es noch kein fertiges Konzept aber vielleicht am Ende der „Ideenkonferenz“ (naja ein paar Ideen gibt es schon).
Da wir nur begrenzte räumliche Kapazitäten haben bitten wir unbedingt darum, dass wir eine kurze Rückmeldung erhalten wer teilnimmt bzw. wer eventuell auch nicht teilnimmt. Entweder unter: info@bulsa.de oder tel. 0170 – 11 34 837 (Sven <?xml:namespace prefix = st1 ns = "urn:schemas-microsoft-com:office:smarttags" >Liese).
Für die Gründungsinitiative BULSA
Sven Liese
P.S.
Selbstverständlich können von den „Eingeladenen“ noch weitere Interessierte mitgebracht werden, denn die Liste der Eingeladenen ist von mir aus dem „Bauch“ heraus zusammengestellt wurden, zumal ich ja aus den anderen Kreisverbänden die wenigsten persönlich kenne. Die Einladung wird auch auf der „provisorischen“ HP www.bulsa.de erscheinen.
Pfingsten steht vor der Tür und somit für viele ein verlängertes Wochenende. Da es draußen sowieso viel zu kalt und nass ist, nutzen Sie die freien Tage doch zur Erkundung des Internets. Ge-winnen Sie Freiflüge, zocken Sie online oder verfolgen Sie in der Hoffnung auf Sonne das Wetter per PC. Frohe Pfingsten wünscht
|
![]() |
kontrollieren sie ihre nebenkosten ![]() Es ist wieder Zeit für die unangenehme Nebenkos-tenabrechnung. Aber Ihr Vermieter darf nicht alles abrechnen. Informieren Sie sich, wofür Sie zahlen müssen und wofür nicht!
![]() Mit sMiles Lotto spielen bringt 20 wertvolle web-miles – auch wenn die Kugeln mal anders fallen. |
![]() |
1. Was bedeutet Pfingsten? 2. Warum heißt Pfingsten eigentlich Pfingsten? 3. Was hat die Pfingstrose mit Pfingsten zu tun? 4. Warum gibt es nur in bestimmten Gegenden die „Pfingstkränze“? 5. Was macht Ihr an Pfingsten? Finden Sie alle Antworten oder stellen Sie Ihre eigenen Fragen auf http://iq.lycos.de! |
![]() |
![]() Überblick über alle Kleinanzeigen haben. Tickets zu den besten Konzerten sichern. Das Fussballfieber steigen lassen. |
![]() |
![]() Pfingsten zu Hause sein. Ab in die Sonne! Unterwegs nicht chatten können. Immernoch die Klingeltöne von gestern haben. |
![]() |
Sollten Sie noch Verbesserungsvorschläge für diesen Newsletter haben, dann schicken Sie uns bitte eine E-Mail. Wir sind ständig bemüht, unsere Seiten und natürlich auch diesen Newsletter nach Ihren Wünschen zu gestalten. Wir freuen uns auf Ihren nächsten Besuch unserer Seiten. |
![]() | |||
Anschrift: Lycos Europe GmbH, Carl-Bertelsmann-Straße 29, Postfach 315, D-33311 Gütersloh, Deutschland Internet: www.lycos.de, Email: newsletter-support-de@lycos-europe.com, Telefon: 01805 - 30 20 37 (0,12 € /Min.) | |||
![]() |
Copyright © 2006 Lycos, Inc. All Rights Reserved. Lycos® is a registered trademark of Lycos, Inc. | ![]() |
Berlin, 2. Juni 2006
In einem Brief an die zuständigen Ministerpräsidenten der Länder haben die in der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) organisierten Selbstständigen gegen die ab 2007 vorgesehene Rundfunkgebühr für internetfähige Computer protestiert.
Die Rundfunkgebühr sei ungerecht, weil sie das Arbeitsmittel "PC" um 204,36 Euro jährlich verteuere. In den allermeisten Fällen werde der PC nicht zum Radio- und Fernsehempfang genutzt. Ein internetfähiger PC sei für die Arbeit von Selbstständigen aber unverzichtbar.
Als eine krasse Benachteiligung allein arbeitender Selbstständiger sehen es die ver.di-Vertreter zudem an, dass Betriebe mit Tausenden PC-Arbeitsplätzen die selben 204,36 Euro pro Jahr an die GEZ zahlen sollen, wie ein Solo-Selbstständiger.
"Wir wollen, dass der öffentlich-rechtliche Rundfunk angemessen finanziert wird. Aber es muss dabei sachgerecht zugehen", erklärte der stellvertretende ver.di-Vorsitzende Frank Werneke. Die internetfähigen PC's und demnächst auch das Handy-TV zeigten, dass die bisherige rein gerätebezogene Rundfunkgebühr überdacht werden müsse.
Werneke: "Man kann inzwischen mit vielen elektronischen Geräten nicht nur rechnen, schreiben, organisieren oder kommunizieren, sondern auch Fernsehen und Radio empfangen. Die Gebühr auf Internet-PCs muss deshalb ausgesetzt werden, bis eine sachgerechte Lösung gefunden ist."
Der Brief der ver.di-Bundeskommission Selbstständige (BKS) an den Vorsitzenden der Ministerpräsidentenkonferenz, NRW-Minister-präsident Jürgen Rüttgers, ist online abrufbar von der Website der Selbstständigen in ver.di
unter http://selbststaendige.verdi.de
|
Invasive Amphibien rotten Artverwandte aus
Ochsenfrösche werden mit Pilzinfektion in Verbindung gebracht
|
|